Immer, wenn sich der Warenbestand an einem Lagerort verändert, bewegt sich in Odoo die Ware zwischen zwei Lagern, egal ob diese intern, extern oder virtuell sind. 

Jeder Transfer hat im Kern die folgenden Informationen:

  • Lagerort Quelle: der Lagerort, von dem die Ware weg geht

  • Lagerort Ziel: der Lagerort, zu dem geliefert wird

  • eine Liste von Produkten mit Stückzahlen

  • Status des Transfers, z. B. wartend oder erledigt

Wie gesagt: jede Veränderung des Bestands ist in Wirklichkeit eine Bewegung, ein Transfer. Niemand kann in Odoo Ware verschwinden lassen.  

Beispiel: laut System gibt es im Lager Ulm 2 "Wilde Hilde Currysauce", die Ladenleitung stellt aber fest, dass in Wirklichkeit keine da sind. Am Produkt lässt sich per Button die "Menge aktualisieren", von Hand wird sie für das Lager Ulm auf 0 gesetzt.

Was dann passiert: es wird ein Transfer erstellt (und gleich gebucht) von der Quelle Laden Ulm zum Ziel Lager "Bestandskorrektur". Dadurch verringert sich im Lager Ulm der Bestand um 2 Flaschen, im Lager "Bestandskorrekturen" erhöht sie sich dagegen um zwei Stück. Die Gesamtzahl der gebuchten Flaschen bleibt aber gleich (in diesem Beispiel 2).


Art des Transfers

  • Transfers von einem externen Lager in ein internes Lager heißen Anlieferungen

  • Transfers von einem internen Lager in ein externes Lager heißen Auslieferungen

  • Transfers innerhalb von internen Lagerorten heißen interne Transfers. Hier können wir weiter unterscheiden im Rahmen von sogenannten Routen. So wird ein Transfer zur Bereitstellung von Ware für einen Fertigungsauftrag "Picking" genannt


Status des Transfers

Ein Transfer wird (idealerweise) durch einen anderen Vorgang angelegt (Verkauf, Einkauf, Auffüllen, Aufstocken) und durchläuft in aller Regel mehrere Stati:

  • Entwurf

    Ein Transfer ist im Prozess, angelegt zu werden, aber es gibt noch keine Bestätigung, dass er auch umzusetzen ist. Für die Berechnung des künftigen Bestands spielt er noch keine Rolle.

  • Warteliste

    Der Transfer ist mittlerweile als zu erledigen markiert, die Lieferung kann noch nicht erfolgen, weil ein oder mehrere Produkte nicht vorhanden sind. ACHTUNG: diese Lieferung ist vielleicht DOCH möglich, aber irgendwo stimmt ein Bestand nicht. Diese Lieferungen müssen täglich geprüft werden, um zu schauen, ob hier nicht doch geliefert werden kann.

    Für die Berechnung des künftigen Bestands wird dieser Transfer bereits berücksichtigt.

  • Bereit

    Der Transfer ist noch nicht geliefert/abgeholt/gebucht, die Ware ist aber im Lager vorhanden und kann bewegt werden. 

    Für die Berechnung des künftigen Bestands wird dieser Transfer bereits berücksichtigt.

  • Erledigt

    Die Ware ist gebucht, geliefert/abgeholt, der Transfer ist damit abgeschlossen, die Ware ist vom einen in ein anderes Lager umgebucht

  • Abgebrochen


Vorgangstypen

Lagerbewegungen (Transfers) können zusammengefasst werden zu Vorgangstypen von Transfers, die sich immer wiederholen: Anlieferungen Ulm, Auslieferungen Biberach, Interne Transfers Wiblingen etc.

Vorteil der Vorgangstypen ist, dass bei einem Transfer gewisse Einstellungen nicht immer wieder von vorn angelegt werden müssen und bestimmte Routen gleich behandelt werden.

Ansichten
3 Ansicht gesamt
3 Mitglieder-Ansicht
0 Öffentliche Ansichten
Aktionen
0 Likes
0 Dislikes
0 Kommentare
Auf sozialen Netzwerken teilen
Link teilen
Per Mail teilen

Bitte Anmelden um dies zu teilen webpage per E-Mail.